Jetzt geht es wieder los
Dank den endlich gesunkenen Corona-Fallzahlen gibt es jetzt tatsächlich Aussicht auf einen Neustart unserer Unternehmungen.
Damit wir - im eigenen Interesse- Alle auf der sicheren Seite sind gilt folgendes:
- Die Wanderungen werden den Anforderungen der aktuell gültigen Corona-Regeln angepasst. Gewandert wird nur in Landkreisen mit zulässiger Inzidenz-Zahl
- die Teilnehmerzahl wird begrenzt (nach heutigem Stand auf 10 Personen pro Wanderführer)
- es besteht Anmeldepflicht – wir registrieren die Teilnahme
- Teilnahme nur für gesunde Personen (Kein Impfnachweis oder Test erforderlich)
- Mitführen einer Maske ist obligatorisch - gewandert wird ohne Mundschutz
- ob eine Einkehrmöglichkeit angeboten werden kann entscheidet sich von Fall zu Fall
Unsere erste Wanderung wird am 27.6. mit Jutta und Andreas Kirchvogel stattfinden. Die Route wird gegenüber der Ankündigung im Wanderheft verändert und auf maximal 15 Km gekürzt.
Die Mittwochswanderung am 30.6. mit August Jocher findet ebenso statt. Gewandert wird maximal 2 Stunden im Landkreis BB.
Detaillierte Informationen folgen wie immer an dieser Stelle mit dem bekannten zeitlichen Vorlauf.
Nach dem Motto: Vorfreude ist die schönste Freude heißt es jetzt also: FREUEN !
Wandern für einen guten Zweck – Herzlichen Glückwunsch!
Unsere Aktion zugunsten des Wildpark Pforzheim ist beendet und die Kilometerchampions sind ermittelt. Die drei Gewinnerinnen Ursula Talmon-Gros , Jutta Kirchvogel und Doris Hormann führen die Liste an. Insgesamt haben 32 Schwarzwaldvereins-Mitglieder eine Strecke von unglaublichen 14100 km zurückgelegt. Wäre das ein Staffellauf gewesen hätte man die Seidenstraße hin und zurück laufen können, die bekannte Route 66 hätte man sogar 3 mal geschafft. Der Wildpark freut sich über eine Spende in Höhe von 555€ und die Gewinnerinnen erwartet eine VIP-Führung im Tierpark – wenn es denn Corona bedingt wieder möglich ist!
Herzlichen Dank an alle Beteiligte!
Die Wegewarte
Sie sind die wahren „Helden“ des insgesamt 23000 km langen Wegenetzes. Sie leisten im Jahr über 17000 ehrenamtliche Stunden, damit sich im Schwarzwald niemand mehr verlaufen kann. Die Arbeit umfasst die Überprüfung der Schilder: Säubern, neue Schilder anbringen, ab und zu neue Pfosten setzen. Die Wege von überwachsenen Ästen und Gestrüpp wieder freischneiden. Die Schutzhütten sauber halten, die oftmals leider von deren Besuchern unschön verlassen wurden. Vielen Dank - eine großartige Leistung!
Das Wegezeichen
Wie unverzichtbar und heiß ersehnt so ein Wanderzeichen ist weiß man erst, wenn mal keins da ist. An so einem Schilderbaum kann man sich über den eigenen Standort und die weiterführenden Wege mit Entfernungskilometer orientieren. Diese Wegepunkte sind auch Rettungspunkte für ein einzigartiges Rettungssystem, das vom SWV in Zusammenarbeit mit der Bergwacht entwickelt wurde. Die Basis ist das digitale Wegenetz des Schwarzwaldvereins. Jeder Ortsverein im Schwarzwald hat in seinem Gebiet einen verschieden großen Bereich des Wegenetzes in seiner Obhut. Unser Ortsverein betreut mit 4 Wanderwarten ca. 200 Kilometer.
Da war doch noch …… „Wandern für einen guten Zweck“
Bitte auch noch an unsere Mai-Aktion denken:
Wir vergüten jeden gewanderten Kilometer mit 10 Cent und werden den so erwanderten Betrag dem Tierpark Pforzheim als Spende zur Verfügung stellen. Diese Regelung gilt vom 1. Mai bis 31.12.2020, gewertet werden können bis zu 20 km pro Person und Monat, das gilt für jedes Mitglied der Ortsgruppe Weil der Stadt. Das formlose Erfassen könnte so aussehen:
Daneben werden wir intern auch den Läufer mit den meisten Kilometern ermitteln: Der Tierpark Pforzheim hat als Preis eine VIP-Führung im Tierpark angekündigt – ein kaum zu überbietendes Erlebnis wie wir aus eigener Erfahrung wissen! Es lohnt sich also doppelt, an dieser Aktion teilzunehmen. Wandern ist gesund und am Ende springt für die Tiere in Pforzheimauch noch eine Belohnung heraus. Wie groß diese ausfällt hängt von Eurer Wanderlust ab! Bitte macht zahlreich mit! Bitte alle Strecken notieren, damit wir den Kilometer-Champion sicher ermitteln können. Abgabe des Formulars bis 15.Januar 2021 bei einem Wanderführer oder gerne das Formular senden an